Wesentliche Unterschiede zwischen S7-300 und S7-400
- Größerer Speicher und mehr E/A/M/T/Z
- Adressen der Ein- und Ausgabebaugruppen einstellbar
- EG von S5 anschließbar und CP/IP Baugruppen der S5 verwendbar
- Mehr Systemfunktionen, z.B. programmierte Bausteinkommunikation
- Bausteingröße bis 64KB und doppelte Anzahl von DBs
- Neustart und Wiederanlauf
- Soll/Istvergleich der Konfiguration beim Anlauf
- Ziehen der Baugruppen unter Spannung möglich
- Mehrere Teilprozeßabbilder
- Prioritäten der OBs parametrierbar
- Mehrere OBs für Weck-, Prozeß-, Uhrzeitalarm
- Bausteinschachtelung bis 16 Ebenen
- Größe des L-Stacks je Ablaufebene einstellbar
|