Um Meilen besser als STEP5 zur SPS-Programmierung ist das Nachfolgeprogramm STEP7 von Siemens, das unter
den Betriebssystemen von Microsoft WIN 95, 98, Me, NT 4.0, 2k Prof. und XP Prof. läuft.
Hiervon gibt es grundsätzlich zwei Versionen: Step 7 Microwin 32 für die S7 200 und
Wesentliche Unterschiede zwischen S7-300 und S7-400
Ausgestattet mit einer grafischen Benutzeroberfläche lassen sich hier spielend Steuerungen programmieren. Wie schon bei
Lediglich die Wortprogrammierung in FUP lässt zu wünschen übrig. Es ist nicht möglich, zwei FUP-Kästen mit einem
Wortausgang und einem Worteingang direkt miteinander zu verbinden, sondern man muss hier den Umweg über eine temporäre Variable
wählen.
Die Procontic-Steuerungen CS31 und die T200 von ABB konnten das schon vor zehn Jahren.
Meine erste Berührung mit einer S7 erfolgte Anfang des Jahres 2000:
Um die Anbindung der Prozessvisualisierung mit
Programmiert wurden ein Datenbaustein und ein Taktgenerator.
Im August 2000 erhielt ich einen Drei-Tages-Crash-Course in
Vermittelt wurden Bitprogrammierung: ODER, UND, Flipflop, Zeitglieder und Wortprogrammierung: Zähler, Addition, Multiplikation, Wurzelziehen.
Programmbeispiele: Taktgenerator, Ampelschaltung, Ansteuerung eines Transportbandes.
Von September bis Dezember 2000 programmierte ich für die Fa. Dieffenbacher in Eppingen einen verstellbaren Anschlag, Laborschnitt, Kühligel und Transportbänder einer Kurztakt-Presse.
Den verstellbaren Anschlag und den Laborschnitt nahm ich dann Ende Dezember und Anfang Januar in der Fa. SONAE (Liverpool/England) in Betrieb.
Im Januar 2001 war ich in Frankreich an der Atlantikküste, um bei der Inbetriebnahme einer KT-Presse bei der Fa. Darbo mitzuwirken.
Ich programmierte die beiden Legebänder und das Zufuhrband vor der Presse. Diese Bänder werden über Asynchron-Motoren und SEW-Frequenz-Umrichter angetrieben.
Die FUs werden über den Profibus durch die SIMATIC S7 angesteuert. Dabei gibt das Programm auf der CPU den Geschwindigkeits- und Positionssollwert vor und den Rest erledigt der Frequenzumrichter.
Für die Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH (Pirmasens) programmierte ich eine
Dazu erstelle ich dann noch eine Bedienoberfläche mit MP370 Touch (Protool).
Fördertechnik: Für die Fa. Langhammer programmierte ich eine Förderstrecke für den Transport von Toilettenpapierrollen über ca. 50 Transportbänder von der Säge zu den Verpackungsmaschinen. Programmierung in STEP7, Inbetriebnahme der
Ultraschallschweißmaschine mit Runddrehtisch:
Programmierung in Step7 (Kontaktplan und FUP), Inbetriebnahme der S7-300 und des Profibusses mit Touchpanel, SEW-Antriebsumrichter, Festo-Inseln, Lumberg-Verteiler und Pilz PNOZ-Multi.Inbetriebnahme der SEW-Antriebsumrichter mit Positionierung über Endschalter.
Inbetriebnahme des Runddrehtisches in Dahlander-Schaltung.